»Therapeutische und psychosoziale Begleitung sowie Gemeinschaftsaktivitäten im "Refugium Collegialität" sollen ab Herbst Integration und Lebenssituation von Mamas und Kindern verbessern [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kathpress.at am 27.06.2025 10:33 Uhr
Eröffnung Pressemeldung
Zitat: www.tips.at
»Mit der Eröffnung einer neuen elco/kico-Beratungsstelle in Gmunden ab Februar 2025 erweitert pro mente Oberösterreich sein Unterstützungsangebot für Familien mit psychisch erkrankten Eltern. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at am 30.01.2025 11:54 Uhr
Eröffnung Zeitungs-Artikel
»Als Sternenkinder werden verstorbene Kinder bezeichnet, insbesondere wenn sie vor, während oder bald nach der Geburt gestorben sind. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: st-poelten.at am 18.10.2024 10:24 Uhr
Eröffnung Pressemeldung
»[...] Ein Kinder- und Familienzentrum ist eine Kinderbildungseinrichtung, in der Kinder hochwertige Bildung erfahren, Familien in ihrer Entwicklung unterstützt und begleitet werden, Begegnung von Eltern untereinander stattfinden kann und Netzwerke geschaffen werden können. Soziale Dienstleistung werden niederschwellig und für Eltern kostenlos angeboten und Familien können Angebote auch außerhalb der Bildungs-Betreuungszeit in Anspruch nehmen. [...]«
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz newsletter@MAG.LINZ.AT am 09.10.2023
Eröffnung Pressemeldung
"[...] (LK) Kinder und Jugendliche und Eltern in den südlichen Landesteilen finden ab sofort ein gebündeltes Beratungs- und Serviceangebot: In der der Ludwig-Pech-Straße 12 hat ein neues Regionalbüro seine Pforten geöffnet. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 31. Jänner 2023
Eröffnung Familie Jugendliche Kinder
Zitat: meinbezirk.at 3. April 2019, 11:52 Uhr
"[...] Eltern mit dem Gefühl, dass Ihr Kind zu viel vor dem Computer sitzt, nicht altersgemäße Spiele spielt oder sich fragen, wie viel Zeit zum "Zocken" angemessen ist, bekommen hier Antworten. Enter, die Beratungsstelle für digitale Spiele, berät und informiert zu allen Fragen rund um das Thema Computerspiele. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at 3. April 2019, 11:52 Uhr
Eröffnung Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
"Die Beratungsstelle #GegenHassimNetz nimmt ab sofort ihre Arbeit auf. Sie unterstützt und berät Opfer und ZeugInnen von Hasspostings, Cybermobbing und anderen Formen von verbaler und psychischer Gewalt im Internet. Juristisch und psychosozial geschulte MitarbeiterInnen bieten bei Bedarf eine Erstberatung und weitere Unterstützung an. Betrieben wird das Hilfsservice vom Verein ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit. Das niederschwellige Angebot ist kostenlos [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BMG - aktuelle Meldungen 29.09.2017 10:38
Eröffnung Newsletter
Zitat: burgenland.orf.at 19.01.2017
"Der Verein MOKI fungiert als Dachverband für insgesamt 20 diplomierte Kinderkrankenpflegerinnen. Diese kümmern sich um die Pflege und Betreuung von kranken und behinderten Kindern und Jugendlichen zu Hause in ihrer gewohnten und familiären Atmosphäre [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: burgenland.orf.at 19.01.2017
Eröffnung Kinder
"Das Kindermedizinische Zentrum (KIZ) Augarten bietet als Ambulatorium umfassende Öffnungszeiten und eine Vielzahl an Leistungen
„Es ist eine Weichenstellung in die Zukunft. Mit dem Kindermedizinischen Zentrum Augarten, das nun zu einem Ambulatorium erweitert worden ist, werden ärztliche und therapeutische Versorgung für Kinder und Jugendliche eng und umfassend aufeinander abgestimmt. Damit setzen wir neue Maßstäbe in Wien“, sind sich Ingrid Reischl, Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK), Wiens Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely und der Betreiber des Ambulatoriums, Kinderarzt Helmuth Howanietz, einig. Mit Anfang November hat die Einrichtung in ihrer neuen Form den Betrieb aufgenommen. Das Angebot ist breit gestreut - bei den Öffnungszeiten genauso wie bei den Leistungen.
[...]
Das KIZ Augarten weitet zusätzlich zur kinderärztlichen Versorgung seine Leistungen schrittweise aus. Unter dem Titel Krankenbehandlung wird es Angebote aus folgenden Bereichen geben:
Kinderphysiotherapie
Logopädie
Ergotherapie und
Kinderpsychologie
Ergänzend zum medizinisch-therapeutischen Spektrum gibt es am Standort zudem
eine Kinderkrankenschwester
eine Diätologin und
eine Hebamme [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 04.11.2016
Eröffnung Kinder Pressemeldung
"[...] Das Ambulatorium Liesing ist eines von vier Ambulatorien, die die VKKJ in Wien betreibt. Es befindet sich auf rund 540 Quadratmeter im zweiten Stock des Gebäudes in der Breitenfurter Straße 372A und ist barrierefrei zugänglich. Die Einrichtung tritt die Nachfolge des ehemaligen Ambulatorium Rhigasgasse im 17. Bezirk an. Die Übersiedlung war nötig geworden, da die steigende Nachfrage mit dem Raumangebot in der Rhigasgasse nicht mehr bewältigt werden konnte. Um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, wurden neue Räumlichkeiten im 23. Wiener Gemeindebezirk adaptiert. Damit konnte die Kapazität von 250 behandelten jungen Menschen pro Quartal in der Rhigasgasse um 20 Prozent auf nunmehr 300 erhöht werden, wie VKKJ-Obmann Stefan Stadler und VKKJ-Geschäftsführer Andreas Steuer erläutern.
Jugendliche und junge Erwachsene mit kognitiven oder neurologischen Erkrankungen werden im Ambulatorium Liesing durch ein breites Therapieangebot bei ihrer Entwicklung zu mehr Selbstständigkeit im Alltag unterstützt. Darüber hinaus gibt es Hilfe bei der Jobsuche oder dem Finden einer geeigneten Werkstätte. Auch Eltern und Angehörige finden hier Rat und erfahren, wie der Ablöseprozess der jungen Menschen von zu Hause reibungsloser gestaltet werden kann.
"Wir begleiten die jungen Menschen bei ihrer motorischen, sprachlichen und sozialen Entwicklung. Unser Ziel ist es, die Autonomie der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten zu fördern. Das tun wir, indem wir gezielt Therapien für die unterschiedlichen Bedürfnisse anbieten. Dazu gehören beispielsweise Ergo-, Logo- und Physiotherapie, aber auch gruppendynamische Angebote wie Schwimmen, Musizieren oder Klettern. Ebenso wichtig sind Beratungsgespräche und die Unterstützung bei der sozialen Vernetzung", erläutert Ines Bobik Seebacher, ärztliche Leiterin des Ambulatorium Liesing.
Die Zusammenarbeit für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen zwischen Stadt Wien und Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) ist die Umsetzung eines konkreten Projektes der Gesundheitsreform. ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 09.10.2013
Eröffnung Pressemeldung