Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1084 News gefunden


"In dieser außergewöhnlichen Situation zeigt sich, dass auch die Hilfsbereitschaft in unserer Stadt besonders hoch ist. Nachfolgend einige der wichtigsten Anlaufstellen:

Corona-Hotline der Stadt: Viele – vor allem Ältere, Pflegebedürftige und Menschen, die sich in häuslicher Quarantäne befinden – haben Probleme, ihre notwendigen Besorgungen zu organisieren. Für all jene wurde die Hotline 02742/333-2222, erreichbar von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, eingerichtet. Für alle anderen Anliegen steht die städtische Telefonzentrale (02742/333-0) Montag bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr zur Verfügung.
[...]"

Die gesamte Pressemeldung und weitere Anlaufstellen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter der Stadt St. Pölten 24. April 2020
Jugendliche Pressemeldung

Zitat: orf.at 19.04.2020, 23.19 Uhr

"[...] Seit Beginn der Coronavirus-Pandemie laufen bei den heimischen Anlaufstellen für Hilfe in Krisenzeiten die Telefone heiß: Bis zu viermal mehr Anrufe wurden teilweise verzeichnet, berichten Vertreter und Vertreterinnen gegenüber ORF.at. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: orf.at 19.04.2020, 23.19 Uhr

"Viele Organisationen stellen aktuell Tipps und Tool-Sammlungen für das digitale Arbeiten, Lehren und Lernen zusammen. Das kann ErwachsenenbildnerInnen und Teilnehmenden das Home-Office erleichtern. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: erwachsenenbildung.at | Newsletter 8/2020 vom 16. April 2020
Newsletter

"Auch während der Corona-Krise ist die Volkshochschule Linz eine verlässliche Partnerin in Sachen Bildung und Freizeit. Vor allem bei den Online-Angeboten, die permanent erweitert werden, leistet diese städtische Einrichtung Herausragendes. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 20.04.2020
Jugendliche Kinder Pressemeldung Schule

"Elternberatung sowie Kinder- und Jugendanwaltschaft helfen kostenlos / Unterstützung telefonisch und online

(LK) Die Ausnahmesituation, in der wir gerade leben, ist für Kinder und Eltern sehr fordernd. Einsamkeit, Überlastung oder Stress-Situationen, je nach Personengruppe sind es andere nicht nur, aber auch psychische Belastungen. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 17. April 2020
Jugendliche Kinder Pressemeldung

"[...] (LK) Familien sind durch die derzeitigen Corona-Maßnahmen am stärksten betroffen. Über die Belastungen des Alltags hinaus ergeben sich eine Vielzahl an neuen Fragen. Forum Familie und das Familienreferat des Landes haben gemeinsam einen Katalog mit Antworten erarbeitet, der auf der Landes-Website unter www.salzburg.gv.at/forumfamilie zu finden ist. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 17. April 2020
Familie Pressemeldung

"Das Umweltbildungsprogramm der Stadt Wien EULE bietet Spiel, Spaß und Abwechslung für Kinder in Quarantäne

In der fünften Woche der coronavirusbedingten Insolation gehen vielen Eltern langsam die Ideen aus, was sie mit den Kindern zu Hause noch spielen, basteln und unternehmen können. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 16.04.2020
Kinder Pressemeldung

"Viele Familien durchleben derzeit eine besonders anspruchsvolle und auch psychisch belastende Zeit. Eltern sind in vielerlei Hinsicht besonders gefordert. Unterstützung und Entlastung bietet eine neue Webseite, die von Rat auf Draht und SOS Kinderdorf wegen Covid-19 ins Leben gerufen worden ist. Ratschläge, Tipps und Informationen zu relevanten Themen können dort abgerufen werden und sollen Unterstützung im Alltag und in Problemsituationen bieten. [...]"

Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 45. Newsletter des Wiener Programms für Frauengesundheit/Stadt Wien 14. April 2020
Familie Newsletter

"[...] Die Abteilung Familien- und Jugendberatung des städtischen Kinder- und Jugendservices unterstützt auch in dieser schwierigen Zeit der Coronakrise kompetent und unbürokratisch mit Beratungshotlines. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 10.04.2020
Familie Jugendliche Pressemeldung

Salzburg (OTS) - Nach nunmehr 3 Wochen intensiver Auseinandersetzung mit dem Coronavirus und der damit verbundenen Einschränkungen des Alltagslebens möchten wir als Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (ÖGKJP) unseren Beitrag leisten.

Die ersten Wochen nach einer derartigen Bedrohung sind in der Regel gekennzeichnet von Bewältigungsstrategien, um sich an die gegebenen Bedingungen anzupassen, mit der Angst umzugehen und auch mit den veränderten Lebensbedingungen zurechtzukommen. Gleichzeitig bringt eine derartige Umstellung viel Anregung und nötigt einen zu – teilweise sehr kreativen – Anpassungsmechanismen.

Nun, nach 3 Wochen wird deutlich, dass diese Einschränkungen des Alltagslebens weiter bestehen bleiben, um die Ausbreitung der Infektion weiter einzudämmen. Das heißt, dass es ab jetzt nicht um eine akute Anpassung an schwierige Bedingungen geht, sondern um eine längerfristige Adaptation des Lebens an diese Bedingungen. Aus der wissenschaftlichen Fachliteratur wissen wir, dass diese Prozesse mit der Bewältigung von sehr viel Angst einhergehen, und dass diese Situationen traumatisierend sein können. Zudem können diese Prozesse und Situationen vor allem durch die große Enge in den Familien zu massiven Spannungen innerhalb der Familiensysteme und Wohngemeinschaften führen. Auch Fremdaggressionen gegen Polizistinnen und Polizisten oder andere, die Einschränkungen kontrollierenden Personen, sind denkbar.

Wie damit umgehen?

Wir schlagen Ihnen drei wesentliche Orientierungen vor:

1. Die Zeit danach – Zukunftsorientierung: Wir Menschen sind besonders gut motivierbar, wenn am Ende einer Durststrecke – beispielsweise im Zusammenhang mit einer schwierigen Arbeitsperiode – eine Aussicht auf Besserung, eine Aussicht auf ein besseres Leben gegeben ist. Unsere Anregung: Entwickeln Sie daher für sich und für Ihre Familie Vorstellungen davon, wie Ihr Leben in 4 oder in 8 bis 12 Wochen aussehen könnte. Welche Möglichkeiten ...
Quelle: OTS0157, 7. April 2020, 17:26
Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung