"[...] Neues Online-Angebot für Eltern, Erziehungsberechtigte und alle Erwachsenen, die mit Kindern und Jugendlichen über wichtige Themen ins Gespräch kommen möchten (aber vielleicht nicht wissen, wie). [...]"
Weitere Informationen, sowie die Videos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Selbstlaut Newsletter 24. März 2021
Familie Jugendliche Kinder Newsletter
"Vätertagung wirft Licht auf verändertes Rollenbild [...]
Eine online abgehaltene Tagung in St. Virgil ging dem neuen Selbstverständnis der Väter von heute auf den Grund [...] "
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 24. März 2021
Männer Pressemeldung
Welt-Downsyndrom-Tag: Susanne Raab besucht Beratungsstelle Aufleben in Wien
Wien (OTS) - Im Vorfeld des Welt-Downsyndrom-Tags am 21. März besuchte Familienministerin Susanne Raab die Familienberatungsstelle Aufleben der Erzdiözese Wien im 21. Bezirk. Diese bietet unter anderem Schwerpunktberatungen zum Thema Behinderung an. Vor Ort tauschte sich die Ministerin mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter anderem über die Herausforderungen in der Beratung vor dem Hintergrund der Corona-Krise sowie die besondere Situation, in der sich Familien mit Kindern mit Behinderung befinden, aus.
„Professionelle Beratung, die aufzeigt, wie das Leben mit einem Kind mit Behinderung aussehen kann, ist für Familien eine wichtige Unterstützung. Sie macht Mut und begleitet Familien mit Kindern mit Behinderung. Davon konnte ich mich bei meinem heutigen Besuch in der Beratungsstelle Aufleben selbst überzeugen“, so Familienministerin Raab. „Auch aus persönlicher Erfahrung weiß ich, wie wichtig die Unterstützung von Expertinnen und Experten ist. In meinem persönlichen Umfeld habe ich eine Familie mit einem Kind, das Downsyndrom hat. Ich weiß daher, wie wichtig eine kompetente Beratung sowie umfassende Unterstützungsangebote für diese Familien sind.“
In den vom Familienministerium geförderten Familienberatungsstellen werden österreichweit auch Schwangerenberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung angeboten. In zahlreichen dieser Stellen stehen die Expertinnen und Experten auch für spezifische Fragen von Familien mit Angehörigen mit Behinderung zur Verfügung. Auch im Bereich der Elternbildung leistet das Familienministerium viel, um Eltern von Kindern mit Behinderungen entsprechend zu unterstützen. Auf der Website www.eltern-bildung.at finden Eltern umfassende kostenlose Informationen und Ratgeber über das Leben mit Kindern mit Behinderung, wie etwa die Broschüre „ElternTIPPS. Kinder mit Behinderung“.
„Um Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag zu unterstützen, müssen wir auch vor Ort im direkten Lebensumfeld ansetzen. ...
Quelle: OTS0179, 19. März 2021, 17:00
Familie Frauen Pressemeldung
"(LK) 27 Prozent der unter Dreijährigen und 94 Prozent der Kindergartenkinder werden in Salzburg außerhalb der eigenen vier Wände betreut. Etwas mehr als ein Drittel der Volksschulkinder nimmt Nachmittagsbetreuung in Anspruch, bei den Zehn- bis unter 15-Jährigen sind es 15,3 Prozent. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 22. März 2021
Kinder Pressemeldung Schule
Zitat: oesterreich.orf.at 15. März 2021, 11.07 Uhr
"[...] Nach Ostern können nun auch in Kindergärten, Volks- und Mittelschulen bei Gesprächen mit Eltern Übersetzer per Telefon, Tablet, Handy oder Laptop zugeschaltet werden. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oesterreich.orf.at 15. März 2021, 11.07 Uhr
Schule Zeitungs-Artikel
"Damit Kinder, Jugendliche und ihre Eltern die derzeit enormen Herausforderungen meistern können, ermöglicht die Stadt Wien ein umfassendes Paket an Hilfestellungen für Betroffene. [...]"
Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.gv.at News 4. März 2021
Jugendliche Kinder Newsletter
Kontingente bei Psychotherapie müssen ersatzlos gestrichen werden, fordert Barbara Haid, Präsidiumsmitglied im ÖBVP
Wien (OTS) - Die Zahlen sind alarmierend – für Barbara Haid, Mitglied im Präsidium des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP) aber keineswegs überraschend: „Es wurde bei der Bewältigung der Pandemie lange Zeit auf die Kinder und Jugendlichen mit ihren ganz speziellen Bedürfnissen vergessen. Diese Versäumnisse müssen jetzt so rasch wie möglich aufgeholt werden.“ Wie sehr die Zeit drängt, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Donau-Universität Krems: Demnach haben 16 Prozent der SchülerInnen suizidale Gedanken, 56 Prozent leiden unter depressiven Symptomen, rund 50 Prozent unter Ängsten. Haid, deren Arbeitsschwerpunkt in der Säuglings-, Kinder und Jugendpsychotherapie liegt, weiter: „Es braucht jetzt ein breites Spektrum an Angeboten, um die junge Generation zu unterstützen. Da geht es um mehr Freizeitgestaltung, Sport und wenn nötig auch professionelle Hilfe.“
Fleckerlteppich bei psychotherapeutischer Versorgung von Kindern
Die unterschiedliche Versorgungslage in Österreich ist für die Expertin nicht länger haltbar: „Hier hat sich über die Jahre ein Fleckerlteppich entwickelt. In den Bundesländern gibt es unterschiedliche Konzepte, verschiedene Krankenkassen haben unterschiedliche Kontingente bei den Psychotherapiestunden - auch abhängig von Wohnort und Beruf der Eltern.“ Alles in allem sei die Lage für die betroffenen Familien äußerst unübersichtlich. Fazit: „Wenn es um die Behandlung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen geht, sollte jegliches Kontingent ersatzlos gestrichen werden“, unterstreicht auch ÖBVP-Präsident Peter Stippl.
Zusätzlich könnte in den Schulen ein niederschwelliges Angebot in Form einer psychotherapeutischen Beratung eingezogen werden – mit dem Ziel, Kindern möglichst rasch zu helfen und so schwerwiegendere Probleme abzuwenden. Haid: „In Tirol gibt es dazu einige Pilotprojekte, ...
Quelle: OTS0131, 2. März 2021, 13:25
Jugendliche Kinder Pressemeldung Schule
"[...] Lockdowns und Homeschooling sind für alle Beteiligten eine komplett neue Situation. Angesichts der bekannten Entwicklungsschritte von Heranwachsenden, wie der Trotzphase oder der Pubertät, ist es oftmals schwer alles unter einen Hut zu bringen. Das Forum Familie Lungau und das Salzburger Bildungswerk bieten mit dem Elternbildungskalender genau das richtige Angebot für die Region an. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 17. Februar 2021
Familie Info-Material Pressemeldung
"Vielfältige und notwendige Unterstützung durch städtische Familien- und Jugendberatung
Seit Mitte März 2020 ist für viele Familien die Welt eine andere. Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben ordentlich durcheinandergewirbelt. In den Beratungseinrichtungen der Stadt Linz zeigen sich die psychischen und sozialen Auswirkungen sehr deutlich. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 18.02.2021
Familie Jugendliche Kinder Pressemeldung
"Heute erfolgte die Wiedereröffnung der Elternberatung am neuen Standort am Schießstattring 15, wo im Verwaltungsgebäude der Aquacity passende Räumlichkeiten gefunden und zeitgemäß eingerichtet wurden. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Stadtnewsletter St. Pölten 120221
Frauen Pressemeldung