"Zwischen dem 4. November und dem 20. Dezember 2021 veranstaltet das Jugendrotkreuz eine wöchentliche Webinarreihe mit Infos rund um Gesundheit, Corona und Medien. Das Format richtet sich speziell an den Bildungssektor und dient dem Austausch zwischen Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern und ausgewählten Expert:innen [...]"
Weitere Infos sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: https://www.roteskreuz.at/news/aktuelles/breaking-the-wave
Jugendliche Schule
Ab Samstag: Drittimpfungen in Wien für alle nach 4 Monaten möglich
Tempo ist jetzt der Schlüssel, um das Infektionsgeschehen in Wien zu stabilisieren und den Trend zu brechen. Die Zahl der COVID-Schutzimpfungen in Wien steigen in den letzten Wochen deutlich. Die Zahl der steigenden Erstimpfungen sind ein wichtiger Beitrag, um die Virenlast in der Stadt schrittweise zu senken und eine weitere Welle zu verhindern. Die Drittimpfungen sind jetzt der zentrale Baustein, um schwere Erkrankungen und eine Überlastung der Spitäler in dieser Welle zu verhindern. Zu diesem Schritt gab es – in Übereinstimmung der Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums – eine eindeutige Abstimmung im medizinischen Krisenstab der Stadt Wien.
Darum ist es in Wien ab Samstag, den 13.11.2021, möglich, – unabhängig vom Impfstoff – bereits 4 Monate nach der Zweitimpfung die dritte Impfung zu erhalten. Es gibt in Wien künftig also zwei Gruppen:
Erstimpfung mit Johnson&Johnson: Impfung plus 28 Tage
Alle anderen: Zweitimpfung plus 4 Monate
Ab Samstag: Start der Anmeldung für die COVID-Schutzimpfung für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Impfstart bereits am kommenden Montag im ACV [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 12.11.2021
Pressemeldung
Der Bedarf an psychologischer Unterstützung für Kinder hat in der Corona-Krise stark zugenommen. Mit "Help4You" geht ein wichtiges Hilfsangebot nun in die zweite Runde.
Graz (OTS) - "Help4You" geht in die zweite Runde. Mit dem im Frühjahr 2021 gestarteten Projekt werden Kinder und Jugendliche aller Altersstufen unterstützt, die unter psychischen Problemen leiden. "Help4You" ist eine Kooperation der Bildungsdirektion Steiermark, der Arbeiterkammer Steiermark, des Unterstützungsvereins Schulpsychologie Steiermark, des Berufsverbands Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP), des Rotary Clubs Graz Fortuna sowie Sicher Leben in Graz.
Psychische Gesundheit hat sich verschlechtert
Laut der großen AK-Schulkostenstudie, einer Befragung mit über 1.600 Eltern, hat sich während der Corona-Krise die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen drastisch verschlechtert. Hier setzt "Help4You" an: "Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, die durch Corona in psychische Nöte geraten sind", erklärt Josef Zollneritsch, Leiter der Abteilung Schulpsychologie und Schulärztlicher Dienst in der Bildungsdirektion: "Psychologische Behandlung wird nach wie vor von den Gesundheitskassen nicht unterstützt. Der Bedarf ist riesig." Die Arbeiterkammer, die Familien durch zahlreiche Aktionen insbesondere auch in der Corona-Krise unterstützt, ist bei "Help4You" gerne als Partner an Bord, sagt AK-Präsident Josef Pesserl: "Uns ist es ein Anliegen, 'Help4You' zu unterstützen, da es sich um die zukünftige Generation handelt, und sie bestmöglich durch die Covid-19-Krise zu begleiten."
Betreuung in der gesamten Steiermark
Die zweite Runde des Projekts läuft während des Wintersemesters 2021/22. 35 Betreuungsplätze für Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Steiermark stehen zur Verfügung. Das Ziel ist die Erweiterung der psychologischen Behandlungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche im schulnahen Umfeld zu einem leistbaren Tarif (40 Euro für eine 50-minütige Beratungseinheit). ...
Quelle: OTS0036, 10. Nov. 2021, 09:32
Jugendliche Kinder
"Soziale Probleme haben sowohl auf die Lernbereitschaft als auch die weiteren Berufs- und Lebenschancen jedes Einzelnen massive Auswirkungen. Um diese zu bewältigen und die Kinder und Jugendlichen in ihrem Heranwachsen zu unterstützen, wurde Sozialarbeit an Schulen als präventiver sozialer Dienst etabliert.
An Linzer Pflichtschulen mit gesamt etwa 11.300 Schülerinnen und Schüler wird Schulsozialarbeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe angeboten. Die SozialarbeiterInnen der Abteilung Jugendgesundheit und Schulsozialarbeit aus dem Geschäftsbereich Soziales, Jugend und Familie stehen als AnsprechpartnerInnen für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen vor Ort bereit.
Die Corona-Pandemie fordert Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen gleichermaßen. Die Schulsozialarbeit hat sich während dieser Zeit als wichtiges Hilfsmittel herauskristallisiert, um Problemstellungen und Schwierigkeiten im schulischen Umfeld rechtzeitig angehen zu können [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz newsletter@MAG.LINZ.AT 09.11.2021
Pressemeldung Schule
Zitat: www.noen.at/waidhofen 26. Oktober 2021 | 11:25
"Die Beratungsstelle pausierte mehrere Jahre in der Stadtgemeinde, jetzt wird sie im Großauer Arzthaus wieder angeboten. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at/waidhofen 26. Oktober 2021 | 11:25
Frauen Zeitungs-Artikel
"Am 25. Oktober sind die Einrichtungen in Ebelsberg und in der Grünen Mitte zu [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 20.10.2021
Frauen Pressemeldung
"Die Frauengesundheitszentren FEM und FEM Süd bieten aktuell zur finanziellen Unterstützung von Frauen Onlinevorträge kostenlos an. Themen sind hierbei u.a. Ernährung, Entspannung, psychische Stärkung, Ängste, frauenspezifische Gesundheitsfragen wie Endometriose oder Spannungskopfschmerzen. Des weiteren gibt es Onlinekurse, Fortbildungen für Expert*nnen, Kurse für werdende Eltern und Bewegungskurse. [...]"
Weiter Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Nr. 56 des Wiener Programms für Frauengesundheit 15. Oktober 2021
Frauen Newsletter
"Die viel gefragte Broschüre des Wiener Programms für Frauengesundheit „…eigentlich sollte ich glücklich sein…“, welche gemeinsam mit einem Expert*innenbeirat erarbeitet wurde, kann nun wieder bestellt werden. Dies ermöglicht eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz – welches den Inhalt der Broschüre für eine Österreichausgabe übernommen hat. Die Broschüre informiert über psychische und soziale Belastungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt und listet Anlaufstellen auf. [...]"
Die Österreichausgabe als Download finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Nr. 56 des Wiener Programms für Frauengesundheit 15. Oktober 2021
Frauen Info-Material Männer Newsletter
"Der Großteil der Alleinerziehenden sind Frauen. Durch die herausfordernde Lebenssituation ist die psychosoziale Gesundheit von Alleinerziehenden besonders belastend. Angebote der Gesundheitsförderung erreichen diese Zielgruppe jedoch oft nicht, da die Rahmenbedingungen – z.B. fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeit – nicht passen. [...]"
Weiter Informationen und den gesamten Newsletter finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Nr. 56 des Wiener Programms für Frauengesundheit 15. Oktober 2021
Frauen Newsletter
"Maßnahmen zur weiteren Reduzierung der Abmeldungen sind bereits in Umsetzung
In nahezu allen Bundesländern haben sich die Abmeldungen zum häuslichen Unterricht für das Schuljahres 2021/22 vervielfacht. In Wien verzeichnet man aktuell 517 Schulabmeldungen.
Mithilfe von Maßnahmen in Form von Elterngesprächen durchgeführt von der Schulpsychologie und der Bildungsberatung, aber auch einem groß angelegten Onlinemeeting soll die Zahl nochmals reduziert werden. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.at Rathauskorrespondenz, Magistrat der Stadt Wien, MA53 - Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 13.10.2021
Pressemeldung