Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

1082 News gefunden


Zitat: www.sn.at 24. Februar 2022 05:12 Uhr

"Oft entwickelt sich in Familien eine einseitige Dynamik - die Frau und Mutter übernimmt die Organisation; nur sie weiß, wann das Kind zum Arzt muss und dass man dafür im Kindergarten Bescheid sagen sollte. [...]"

Sie finden den Artikel unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.sn.at 24. Februar 2022 05:12 Uhr
Frauen Zeitungs-Artikel

"[...] Seit 20 Jahren unterstützt das Besuchscafé im Linzer Süden Eltern und Kinder nach Trennungen und Scheidungen. Die städtische Einrichtung ermöglicht Kindern, den Kontakt zum getrennt lebenden Elternteil in entspannter Atmosphäre zu halten. Damit die Kontakte konfliktfrei ablaufen können, sind Sozialarbeiterinnen vor Ort, welche die Treffen begleiten. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz newsletter@MAG.LINZ.AT 23.02.2022
Pressemeldung

Zitat: www.wienerzeitung.at vom 16.02.2022, 09:00 Uhr | Update: 16.02.2022, 12:21 Uhr

"Im Bestreben, ihre Kinder glücklich zu machen, machen sie viele moderne Eltern lebensunfähig, behauptet ein Psychologe. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at vom 16.02.2022, 09:00 Uhr | Update: 16.02.2022, 12:21 Uhr
Zeitungs-Artikel

"Bregenz (VLK) – Im Rahmen der österreichweiten Aktion ‘Safer Internet’ haben das Land und die Bildungsdirektion für Vorarlberg die heimischen Schulen eingeladen, in der Woche vor den Semesterferien Schwerpunkte zum verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu setzen. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Landespressestelle Vorarlberg presse@vorarlberg.at 09.02.2022 14:49 Uhr
Jugendliche Kinder Pressemeldung Schule

"Am 7. Februar stellten Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm, Saferinternet.at-Projektleiter Bernhard Jungwirth und Barbara Buchegger und ISPA-Präsident Harald Kapper, die Ergebnisse der neuen Studie „Cyber-Mobbing: Eine Herausforderung in Zeiten der Pandemie“ vor. Frau Staatssekretärin Plakolm betonte dabei insbesondere die Wichtigkeit des „A-H-A-Prinzips“: Aufklären – Hinschauen – Anbieten von Hilfe. [...]"

Die Ergebnisse der Studie finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Jugend - Newsletter jugend@newsletter.bka.gv.at 09.02.2022
Jugendliche Kinder Newsletter Studie

"Starker Zulauf bei steirischen Beratungs- und Hilfsangeboten im Jahr 2021

Graz, am 8. Februar 2022.- Wenn Kinder und Jugendliche gemobbt werden und sich dieses Verhalten erst einmal etabliert hat, ist der Schaden für alle Beteiligten groß. Mobbing passiert nicht erst seit Ausbruch der Pandemie, und auch nicht nur am Schulhof, sondern vorrangig in der digitalen Welt. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at 8.2.2022
Jugendliche Kinder Pressemeldung

Zitat: spektrum.de 15.01.2022

"Damit sich ein Kind gesund entwickeln kann, braucht es die Liebe und Zuneigung seiner Eltern. Lieblosigkeit zu erfahren, ist ein Risikofaktor für Depressionen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: spektrum.de 15.01.2022
Studie

Sie sind Mutter oder Vater mindestens eines Kindes zwischen 0 und 6 Jahren und wohnen derzeit in Österreich, Deutschland oder der Schweiz? An der Fakultät für Psychologie der Universität Wien läuft im Rahmen einer Masterarbeit eine Studie zur elterlichen Belastung durch die Corona-Pandemie und Sie werden gebeten, Ihre Erfahrungen über einen Online-Fragebogen weiterzugeben. Die Befragung erfolgt anonym und es ist sichergestellt, dass die Antworten zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Die Fragebogen-Beantwortung nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Wenn Sie an der Studie teilnehmen und dabei vielleicht auch Ihre persönlichen Empfindungen besser wahrnehmen möchten, finden Sie hier den Link zum Fragebogen:
https://www.soscisurvey.de/elterliches_burnout/
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme! ...
Umfrage

Vor genau einem Jahr startete Rat auf Draht mit der Beratungsplattform Elternseite.at ein dringend benötigtes Entlastungsangebot für Eltern.

Wien (OTS) - Wie kann ich meinem psychisch belasteten Kind helfen? Bin ich als Elternteil gut genug? Wohin kann ich mich wenden, wenn ich nicht mehr weiterweiß? Es sind alarmierende Fragen, mit denen sich Eltern im vergangenen Jahr an die neue Beratungsplattform von Rat auf Draht, die Rat auf Draht Elternseite, gewendet haben. „Das vergangene Jahr war für Eltern oft verunsichernd und viele fühlten sich sehr hilflos“, sagt Corinna Harles, psychologische Leiterin der Rat auf Draht Elternseite.

Corona brachte Familien unter Druck
„Themen, die bereits vor der Pandemie belastend waren, haben sich in manchen Familien noch mal zugespitzt. Gerade der Umgang mit Pubertierenden stellte Eltern vor große Herausforderungen. Die zusätzlichen Belastungen durch den Entfall der Schule, E-Learning und Unsicherheit in Bezug auf Corona brachten bestehende Probleme zur Eskalation. Hier haben wir versucht in der Beratung zu entlasten und gemeinsam geschaut, welche Ressourcen in der Familie bestehen“, so Harles. Erschreckend häufig haben sich Eltern auch zum Thema psychische Erkrankungen von Kindern beraten lassen. „Wir versuchen Lösungswege aufzuzeigen und an weiterführende Unterstützungs- und Abklärungsangebote zu vermitteln.“ Doch auch wenn die eigenen Probleme weniger drastisch erscheinen, sind Eltern herzlich eingeladen, sich zu melden: „Wir sind genauso für alltägliche Fragen da und hören genau hin“, sagt Harles, „bei den großen wie den kleinen Herausforderungen im Familienalltag.“

Nachfrage nach niederschwelliger Hilfe groß
Auf Elternseite.at finden Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen neben informativen Artikeln, Videos und Podcasts auch leicht zugängliche Online-Beratung: „Die Eltern schätzen es, wie einfach und kurzfristig sie einen Beratungstermin über den Online-Kalender buchen können. Viele nehmen ...
Quelle: OTS0022, 27. Jan. 2022, 08:52
Pressemeldung

Wien (OTS) - Seit Jahresbeginn kann auch der Antrag auf Beihilfe zum pauschalen Kinderbetreuungsgeld für einkommensschwache Elternteile bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) online gestellt werden. Damit stehen nunmehr alle Anträge im Zusammenhang mit Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus in digitaler Form zur Verfügung und wird eine einfache, niederschwellige Antragstellung und Abwicklung sichergestellt.

Für die Antragstellung wird lediglich eine Handysignatur bzw. Bürgerkarte benötigt.

Seit 01.01.2022 wurden bereits 10% aller Anträge auf Beihilfe zum pauschalen Kinderbetreuungsgeld online eingereicht. Generell wird die Antragstellung im Bereich Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus bereits zu 32 Prozent online abgewickelt.

Rückfragen & Kontakt:

Österreichische Gesundheitskasse
Mag. Marie-Theres Egyed
presse@oegk.at
www.gesundheitskasse.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GKA0001 ...
Quelle: OTS0017, 27. Jan. 2022, 08:30
Pressemeldung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung