Expert*innen in Burgenland (6)
Allgemeine Inhalte (54)
-
1. Berufsbezeichnung: Psychotherapeut/Psychotherapeutin
-
Allgemeines zur Psychotherapie
-
Ausbildung Lebens- und Sozialberatung
-
Beratung vor einvernehmlicher Scheidung
-
Berufsbild Lebens- und Sozialberater*in
-
Das psychotherapeutische Erstgespräch
-
Datenschutz
-
Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG)
-
EWR-Psychologengesetz § 1: Qualifikationsnachweise aus dem EWR für Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
-
EWR-Psychologengesetz § 11: Schluß- und Vollzugsbestimmungen
-
EWR-Psychologengesetz § 12a: Verarbeitung personenbezogener Daten
-
EWR-Psychologengesetz § 2: Gleichgestellte Qualifikationsnachweise aus einem Drittland
-
EWR-Psychologengesetz § 3a: EWR-Berufsanerkennung – Partieller Zugang
-
EWR-Psychologengesetz § 6: Gesundheitliche Eignung und Vertrauenswürdigkeit, Sprachkenntnisse
-
EWR-Psychologengesetz § 8: Vorübergehende Erbringung von Dienstleistungen
-
EWR-Psychologengesetz § 9: Lehrpersonen mit Qualifikation aus dem EWR
-
EWR-Psychologengesetz §§ 13, 14 und 15
-
EWR-Psychotherapiegesetz
-
Existenzanalyse (E)
-
Existenzanalyse und Logotherapie (EL)
-
Familien- und Jugendgerichtshilfe
-
Geförderte Familienberatungsstellen
-
Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
-
Gruppenpsychoanalyse / Psychoanalytische Psychotherapie (GP)
-
Infos zu Migration/Flucht/Integration
-
Integrative Gestalttherapie (IG)
-
Klientenzentrierte Psychotherapie (KP)
-
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
-
Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
-
Person(en)zentrierte Psychotherapie (PP)
-
Psychotherapie-Methoden
-
PthG § 12. Anrechnung
-
PthG § 13. Berufsbezeichnung
-
PthG § 16a Dokumentationspflicht
-
PthG § 16b Berufshaftpflichtversicherung
-
PthG § 1a. Umsetzung von Unionsrecht
-
PthG § 1b. Verarbeitung personenbezogener Daten
-
PthG § 24 Verhältnis zu anderen Vorschriften
-
PthG §§ 14, 15, 16. Berufspflichten des Psychotherapeuten
-
PthG §§ 17, 18. Psychotherapeutenliste
-
PthG §§ 20, 21, 22. Psychotherapiebeirat
-
PthG §§ 25, 26. Übergangsbestimmungen
-
PthG §§ 3, 4, 5. Psychotherapeutisches Propädeutikum
-
PthG §§ 6, 7, 8. Psychotherapeutisches Fachspezifikum
-
Systemische Familientherapie (SF)
-
Überblick: Kosten der Psychotherapie
-
Verschwiegenheitspflicht gemäß Psychotherapiegesetz, Psychologengesetz 2013 und Musiktherapiegesetz unter berücksichtigung des Gewaltschutzgesetzes 2019
-
Wann macht Coaching Sinn?
-
Was ist Coaching?
-
Wegweiser Pädagogik
Schulpsychologie
Die Schulpsychologie steht als psychologische Beratungseinrichtung der Bildungsdirektion Schülerinnen und Schülern, Lehrenden sowie Erziehungsberechtigten und Leitungspersonen im österreichischen Schulwesen bundesweit zur Verfügung. Beratungsstellen gibt es in allen Bildungsregionen. Die Inanspruchnahme von schulpsychologischen Leistungen ist freiwillig, kostenlos und vertraulich.
www.schulpsychologie.at
feel-ok.at
Die Internetplattform feel-ok.at bündelt in jugendgerechter Sprache Fachwissen über viele gesundheits- und gesellschaftsrelevante Themen in Form von Texten, Spielen und Tests.
Kostenlose Unterlagen für den Unterricht ermöglichen Lehrpersonen feel-ok mit wenig Aufwand zu nutzen.
Die Verwendung von feel-ok ist kostenlos und frei von kommerzieller Werbung. Das Online-Portal für Jugendliche bietet zudem Informationen zu Cannabis und Methoden zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik
Quelle: Land Tirol - Abt. Gesellschaft und Arbeit - Jugend Newsletter 10/2021
www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/jugendliche.cfm
Nummer gegen Kummer Deutschland: Kinder- und Jugendtelefon, Elterntelefon
Nummer gegen Kummer e.V. (NgK) ist der Dachverband des größten kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in ganz Deutschland. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, für alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und andere Erziehungspersonen Gesprächspartner zu sein, besonders dann, wenn andere fehlen.
Junge Menschen finden telefonisch am Kinder- und Jugendtelefon und online bei der E-Mail-Beratung Rat, Hilfe, Trost und Unterstützung.
Müttern, Vätern oder Großeltern und anderen Erziehenden steht mit dem Elterntelefonebenfalls ein qualifiziertes Beratungsangebot zur Verfügung.
www.nummergegenkummer.de
Alle Links anzeigen
Sie sind hier: Themen